Schon mal etwas von Labexchange gehört?

Die Laborgerätebörse GmbH (Labexchange) ist die weltweit marktführende Handelsgesellschaft für gebrauchte und fabrikneue Labor- und Analysengeräte aller Herstellermarken. www.labexchange.com ist das zugehörige Labexchange® Portal. Auf dem Labexchange-Portal können Geräte gekauft als auch angeboten werden. Im Angebot sind tausende von Laborgeräten mit den zugehörigen Produktinformationen. Verkaufte Geräte der Marke Labexchange® sind dokumentiert geprüft und werden mit der Labexchange® Funktionsgarantie an den Kunden gegeben. Verlängerbare Garantieleistungen bieten dem Käufer anwendungsspezifische und langfristige Servicegarantien.

 

Ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz – Die Labexchange Nachhaltigkeits-Philosophie

Der Grundsatz von Labexchange ist die nachhaltige Nutzung wertvoller Labor- und Analyegeräte. Was für den einen durch veränderte Bedingungen nicht mehr von Wert ist, ist genau das, was ein anderer in diesem Moment benötigt. Die Entwicklung eines Zweitmarktes für Laborgeräte ist ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit. Um einen bestimmten Bedarf an Laborgeräten zu decken, werden vorhandene Ressourcen und Werte genutzt. In der heutigen Zeit sind Unternehmen mehr denn je der Umwelt verpflichtet. Neben der verlängerten Nutzung von hochwertigen Labor- und Analysegeräten spielt auch die umweltgerechte Verwertung in der Laborbranche eine zentrale Rolle. Die Labexchange Group mit den Firmen Labexchange – Die Laborgerätebörse GmbH und der Labexchange Service GmbH stellt sich seit vielen Jahren erfolgreich diesen Herausforderungen und bietet seinen Kunden Produkte an, die einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz leisten. Darüber hinaus wird das Engagement der Kunden bzw. deren Einsatz für die Nachhaltigkeit multipliziert, indem Teile des Kaufpreises an die Labexchange Foundation gespendet werden, die sich gemeinnützig für die Förderung von Ökologie und Nachhaltigkeit einsetzt.

 

Ökologische und nachhaltige Maßnahmen auf dem Prüfstand

Labexchange ist darauf spezialisiert, die Funktionsfähigkeit von gebrauchten Labor- und Analysegeräten zu bewerten und durch technischen Service wieder voll herzustellen. So wird eine optimale Ausschöpfung der Lebensdauer und Funktionalität wertvoller Analysegeräte gewährleistet. Das ist ein wichtiger Beitrag zu nachhaltiger Wertschöpfung und Ökoeffizienz. Als unabhängiger Anbieter mit breitem Erfahrungswissen ist Labexchange keiner Marke und keinem Hersteller gegenüber verpflichtet. Die Kunden können also sicher sein, dass sie unabhängig und bedarfsgerecht beraten werden.

 

 

Kontakt:

LABORGERÄTEBÖRSE Handelsgesellschaft für Analysensysteme mbH
Bruckstr. 58 | D-72393 Burladingen

Tel. +49 (0)7475-9514-0

Internet: www.labexchange.com
E-Mail: info@labexchange.com

Wasser solar aufbereiten mit SOWARLA

Quelle: http://www.sowarla.de/mediapool/121/1210524/data/2012_02_13_SOWARLA_DE_ms_WEB_1_.PDF

 

sowarla

 

Die Ressource Wasser ist kostbar. Verunreinigtes Wasser gefährdet Mensch und Umwelt. Das Bewusstsein darüber wächst, doch gegen zahlreiche Verunreinigungen sind konventionelle Wasseraufbereitungsverfahren wirkungslos. Die Firma Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daher das SOWARLA-System entwickelt, das gegenüber anderen Verfahren mehrere Vorteile bietet.

SOWARLA ist:

• extrem wirksam
• vollständig umweltverträglich
• ressourcenschonend
• kostengünstig im Betrieb
• breit anwendbar

Sonnenlicht als Quelle reinen Wassers

Die Vorteile des SOWARLA-Systems entspringen direkt der Idee, Sonnenlicht zur Wasserreinigung einzusetzen: Sonnenstrahlung liefert die Prozessenergie zum Knacken der Schadstoffe und, sofern die optionale Photovoltaikanlage integriert wird, auch die elektrische Energie für den Betrieb des Gesamtsystems. In der vollständig solaren Ausbauvariante leistet das SOWARLA-System das Optimum für Mensch und Umwelt bei minimalem Ressourcenverbrauch. Möglich wird dies durch den Einsatz geschickt gewählter Photokatalysatoren: Während in bislang bekannten lichtbasierten Wasserreinigungssystemen mit kostspielig elektrisch erzeugter UV-Strahlung gearbeitet wird (Photolyse), erlauben Photokatalysatoren direkt das kostenlose Sonnenlicht für die Wasserreinigung zu nutzen. Deshalb spart das SOWARLA-System im Vergleich zu anderen Verfahren beim Abbau der Verunreinigungen etwa 90 Prozent Energie. Zudem kommen photokatalytische Verfahren mit deutlich weniger Oxidationsmitteln aus, in manchen Fällen genügt sogar eingeblasener Luftsauerstoff.

Patentierte Technik

Kernstück des SOWARLA-Systems ist ein neuartiger Solarreceiver, entwickelt von den Glasexperten der Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG. Er stellt den Reaktor für die photokatalytische Spaltung der gewässerbelastenden Substanzen dar. Dank seines modularen Aufbaus lässt sich der Receiver perfekt auf die zu reinigende Wassermenge anpassen und bei Bedarf einfach erweitern. Für die optimale Umsetzung der eingestrahlten Sonnenenergie sorgen patentierte Solarkollektoren mit Röhren aus robustem und besonders transparentem Spezialglas. Während das kontaminierte Wasser, versetzt mit Photokatalysatoren, die Glasröhren des sonnenbeschienenen Receivers durchströmt, stimmt die ausgeklügelte Steuerung die Strömungsgeschwindigkeit exakt auf die aktuell eingestrahlte Solarleistung ab: Viel Sonne erlaubt hohen Volumendurchsatz, bei niedriger Einstrahlung wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Erreicht das Wasser den gewünschten Reinheitsgrad, wird abschließend der Photokatalysator abgetrennt und das saubere Wasser ausgeleitet.

Energieautark

Eine auf das System abgestimmte PV-Anlage kann die gesamte Energie liefern, die für Betrieb und Steuerung benötigt wird. Der Solarstrom speist dabei auch die Pumpen, die das Wasser durch den Receiver bewegen. So arbeitet die gesamte Anlage unabhängig von fossilen Energieträgern, also CO2-neutral. Außerdem wirken sich steigende Energiepreise nicht mehr auf die Betriebskosten des SOWARLA-Systems aus. Photokatalyse und Photovoltaik: ein unschlagbares Team.

Flexible Einsatzmöglichkeiten

Das SOWARLA-System bietet das gesamte Leistungsspektrum von der Vorbehandlung bis zur vollständigen Aufbereitung für die Ausleitung in Naturgewässer. Weiterhin ist das System auf unterschiedlichste Anwendungen und Problemstoffe adaptierbar. Kontaminationen mit Antibiotika, Röntgenkontrastmitteln, chlorierten Kohlenwasserstoffen und Abluftwäscherlauge aus der Textilveredlung wurden erfolgreich getestet. Generell lässt sich sagen, dass sich ein Großteil der organisch oder anorganisch belasteten Abwässer mit dieser Technik reinigen lässt. Die leicht installierbaren und wartungsfreundlichen Module sorgen außerdem für einen raschen Aufbau und Anschluss vor Ort.

Demonstrationsanlage

Das SOWARLA-System basiert auf einem innovativen Verfahren, entwickelt im Rahmen ausführlicher wissenschaftlicher Studien und Tests. Es besteht aus einem patentierten Solarreceiver-Design, einem technisch ausgereiften Kontrollsystem und einem energieeffizienten Katalysator-Trennungs- und Recycling-System. Das System wurde erfolgreich mit dem Abbau einer Vielzahl von oxidierbaren Verbindungen getestet. In der Demonstrationsanlage am DLR-Standort in Lampoldshausen wurde die erste Full-Scale-Anwendung realisiert. Hierbei wurden gefährliche, biologisch nicht abbaubare Verbindungen aus dem Kühlwasser beseitigt. Ursprünglich wurde das kontaminierte Kühlwasser mit der UV-Lampen-Technologie gereinigt. Eine Reinigungsmethode, die hohe Betriebs- und Wartungskosten verursacht. Heute läuft die Demonstrationsanlage im Dauerbetrieb und kann von der Fachöffentlichkeit als Referenzprojekt besichtigt werden.

Dieses Forschungsprojekt namens SOWARLA wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und initiiert in Zusammenarbeit mit dem Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldshausen (TTZ).

Egnaton 4th annual Conference 2014 in Milan

imgresize

A summary of the conference from tcnipalast.it (http://www.tecniplast.it/en/news/the-4th-annual-conference-of-egnaton-.html)

The 4th Annual Conference of EGNATON (European Association for Sustainable Laboratories) will be organized in Milano from May 27th to may 29th http://www.egnaton.com/en/AnnualConference2014.aspx. It is an important and interesting meeting who promotes, develops and spreads world-wide sustainable technologies and processes when planning, building and operating of laboratories.

Laboratory animal science is currently in a transition phase towards more sustainable operations. Over the past Decade, “Green” issues have moved into the mainstream of governmental, social and organizational concerns. Green issues – essentially conservation of non-renewable resources, reduction of waste and avoiding pollution – are an increasing focus of laboratory animal facility design and operations. Research organizations consume significant amounts of energy, materials and generate considerable waste. The increasing influence of social responsibility and, in the EU, regulations are driving research organizations to reduce their energy consumption and the environmental impact of their operations. To minimize these impacts, it is necessary to introduce policies that reduce the use of energy and other resources while supporting efficient operations. Reducing the environmental impact of animal facility by sustainable operations is a new challenge and requires considering the “whole life cycle” environmental costs of a product or services. The justification for “greening”, or sustainable laboratory operations, is related to the impact of research laboratories on many different environmental, human health & safety and social factors .The current challenge is to reduce the volume of waste and conserve resources by recycling or reusing non-hazardous waste products.

The 4th Annual Conference of Egnaton  with 2 days of presentations, will support national sustainable laboratory networks, create a vision, and implementation of  the sustainable European laboratory of the future, based on the needs of all stakeholders., i.e. users, owners, operators, designers and official bodies. The meeting will be a great opportunity to exchange of best practice and ideas between national sustainable laboratory associations or networks on features of sustainable laboratories and will try to develop greater international harmonization. The Conference will offer a great opportunity of training, recommendations for action in terms of planning, building, and operating of sustainable, future proof and efficient laboratories.

Kühl und Gefriergerät von Grambioline

BioCompact 210 und 410

BioCompact-foil_1-web BioCompact_access-port_2-web BioCompact_voltage_free_Contact_1-web

Die BioCompact ist eine Serie von wirtschaftlich, ökologisch verantwortlichen Kühl-und Gefriegeräten, speziell konzipiert für die Anwendung im Laborbereich.

Diese Kühl- und Tiefkühlschranke überzeugen durch sein Gesamtkonzept, welches in diesem Segment einzigar tig ist. Das Kältesystem erzeugt keine Rück-wandkälte mehr, welche dem zu kühlenden Material Schaden zufügen kann. Das einzigartige Gram-Luftleitsystem ver teilt einen Kaltluftstrom und stellt eine sehr gleichmäßige Temperatur verteilung im Schrank sicher.

Zur umweltfreundlichen Isolierung des BioCompact werden ausschließlich natürliche Kältemittel; frei von FKW eingesetzt. Beim Kältekreislauf kann zwischen natürlichen Kältemitteln (frei von FKW) oder herkömmlichen Kältemitteln (frei von FCKW) gewählt werden. Durch das konsequente Umsetzen unserer jahrelangen Erfahrung in der Umwelttechnologie sind diese Laborgeräte äußerst energieeffizient.

Der BioCompact 210, 410 und 210/210 sind Kühl- oder Tiefkühl-schränke für eine kleine Stellfläche. Sein Einsatzgebiet umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, wo das Hauptaugenmerk vor allem auf die Zuverlässigkeit gelegt wird.

Die Schränke lassen sich sehr vielseitig für die Aufbewahrung verschiedenster Produkte einsetzen. Die Vielseitigkeit wird durch die Gestaltung des Innenraums erreicht und gewährt somit die Möglichkeit einer umfangreichen und individuellen Ausstattung. Dank des geringen Platzbedarfs können Geräte dieser Serie auch eingesetzt werden, wenn nur begrenzter Stellraum zur Ver fügung steht.

Wahlweise ist diese Serie in weiß lackiertem Stahlblech oder in Edelstahl erhältlich. In den fugenlosen Innenkorpus aus ABS Kunststof f werden Roste und/oder Schubladen in U-Profil Sicken eingesetzt. Glastür als Option

Temperaturbereich, celsius:
Tiefkühlschränke -5/-25°C
Kühlschränke 2/-15°C

Inhalt, brutto, liter:
Erhältlich mit einem Inhalt von 125, 250 oder 346 Liter

Titration mit Hirschmann

A titration unit with a reagent recirculation system for manual titration directly from the reagent bottle. Power supplied by a solar cell. Available in three volumes (10 ml, 20 ml and 50 ml).

 

Advanced energy concept, precision results  – sets standards as the world’s first digital burette with integrated solar cell. The power supply for the electronics and display is derived exclusively from an integrated solar cell. Batteries can be completely dispensed with. Easily replaceable valves, individual calibration with „Quick-Cal“ and permanent storage of the manufacturer’s calibration facilitate rapid and flexible adaptation. The vivid digital display prevents meniscus reading errors and is always clearly legible, regardless of the viewing angle. The handwheels with soft touch surface are ergonomically optimised for particularly precise control.

 

Overview of details

 

  • Power supplied by a solar cell
  • Free rotation
  • Media recirculating system for simple and rapid venting without reagent loss
  • Easily replaceable valves
  • Handwheels with soft touch surface
  • Clearly legible display, regardless of the viewing angle
  • A light protection window for the valve block is also included in the scope of delivery
  • Individual calibration of user-specified adaptations with „Quick-Cal“
  • Serial bidirectional interface (RS 232 and USB)

 

Award-winning design and handling excellence:

 

  • reddot 2002
  • IF 2002
  • Blue Angel (Der Blauer Engel)
  • Nominated for the German Design Award (Designpreis Deutschland), Design Council 2006